Seit rund anderthalb Jahren engagiert sich die klinische Telemedizin am USZ für eine Krankenstation in Tansania, am Fusse des Kilimandscharos, mitten im Niemandsland. Spezialisten aus diversen USZ-Kliniken stehen ihren Arzt-Kollegen und -Kolleginnen via Telemedizin mit medizinischem Rat zur Seite.
18. August 2015 um 13.57 Uhr, von Anselm Schwyn, Keine Kommentare
Wir haben in unserem Fotoarchiv gestöbert und sind dabei auf schöne Aufnahmen aus dem Jahr 1943 gestossen: Die Grundsteinlegung für das heutige Hauptgebäude des USZ. Wir haben nachgeforscht, weshalb der Kanton Zürich mitten im Krieg einen solchen Wurf beschlossen hatte.
4. August 2015 um 10.08 Uhr, von Anselm Schwyn, Keine Kommentare
Im Dezember 1973 war das Wetter beinahe frühlingshaft warm und auch der Januar 1974 blieb im Flachland trocken und mild. Es lag kaum Schnee und vielleicht war das auch gut so, weil die Ölkrise von 1973 allen noch in den Knochen steckte und jedermann froh war, nicht so viel heizen zu müssen. Es war eine gute Zeit für Neues, auch wenn viele noch an Althergebrachtem festhalten wollten.
Zu den wenig bekannten Berufen am UniversitätsSpital Zürich gehören die Orthoptisten, die Spezialistinnen und Spezialisten für Störungen des beidseitigen Sehens. Renata Gulik, Teamleiterin der Orthoptisten am USZ, erklärt die Ausbildung und die Anforderung in diesem Beruf.
6. Juli 2015 um 14.34 Uhr, von Anselm Schwyn, Keine Kommentare
Seit Dezember ist Professor Dr. med. Lutz Freitag am USZ tätig. Der Spezialist für interventionelle Pneumologie will in Zürich diesen Bereich erweitern. Dabei legt er grössten Wert auf die Schulung, die Vernetzung und die Möglichkeit für Forschung.