Altershirndruck – die heilbare Demenz

4. November 2015 um 11.31 Uhr, von
Anselm Schwyn, Keine Kommentare
Flyer_Symposium_Altershirndruck_final_sv

1963 beschrieb der kolumbianische Neurochirurg Salomon Hakim (1922 – 2011) erstmals eine Krankheit, die im Alter auftritt und ihre Ursache im erhöhten Druck im Hirn hat. Der Altershirndruck gehört zu den Demenzerkrankungen, die Ursache dafür ist aber bis heute weitgehend unbekannt. Mit einer gezielten Behandlung kann aber bei den meisten Patienten eine deutliche Linderung der Symptome erreicht werden.

Lesen Sie mehr


Veröffentlicht unter: Medizin
Flyer_Schlaganfall_30.10

Schlaganfälle galten vor 40 Jahren noch als unbehandelbar. Man war gezwungen zu warten, ob sich der Patient von selbst erholt. Wir haben bei Prof. Dr. med. Andreas Luft, Leitender Arzt Klinik für Neurologie, USZ, nachgefragt, wie gut die Chancen für einen Patienten mit Schlaganfall heute sind, welche neuen Methoden zur Behandlung es gibt, wie man bei einem Schlaganfall reagieren muss und ob man etwas zur Vorbeugung tun kann.

Lesen Sie mehr


Veröffentlicht unter: Medizin

Erstes Gerät in der Schweiz für 3D-Ultraschallbilder der Brust

22. Oktober 2015 um 14.41 Uhr, von
Anselm Schwyn, Keine Kommentare
GEHC-Invenia-ABUS-Overview2

Frauen mit dichtem Brustgewebe haben ein vier bis sechs Mal höheres Risiko für Brustkrebs. Mit Mammographie-Vorsorgeuntersuchungen werden zudem über ein Drittel der Brustkrebserkrankungen übersehen. Der Einsatz von Ultraschalltechnik (Sonographie) als Ergänzung zur Mammographie führt zu einer bedeutenden Verbesserung der Brustkrebserkennung bei dichtem Brustgewebe. Mit dem 3D-Ultraschall kann bei Brustimplantaten auch deren Dichtigkeit abgeklärt werden. Das USZ hat als bisher einziges Spital der Schweiz ein entsprechendes Gerät im Einsatz.

Lesen Sie mehr


Veröffentlicht unter: Medizin

Contergan-Skandal als Auslöser für die Pharmacovigilance

15. Oktober 2015 um 12.59 Uhr, von
Anselm Schwyn, Keine Kommentare
Medikamente

Nach dem Contergan-Skandal in den 1960er Jahren wurde ein neues Instrument für die Meldung von Nebenwirkungen von Medikamenten geschaffen: Die Pharmacovigilance. In der Schweiz melden Ärzte, aber auch Private, unerwünschte und bisher unbekannte Nebenwirkungen an regionale Zentren. Diese sammeln und werten die Meldungen aus und geben sie an das Schweizerische Heilmittelinstitut Swissmedic weiter.

Lesen Sie mehr


Veröffentlicht unter: Medizin

Warum wir im Alter erblinden

9. Oktober 2015 um 9.52 Uhr, von
, Keine Kommentare
auge

Wenn ältere Menschen allmählich erblinden, liegt das meist an den Sehzellen, die absterben. Ein Forscherteam der Augenklinik am USZ untersucht, warum und wie das passiert – mit dem Ziel, eine wirksame Behandlungsmethode zu finden.

Lesen Sie mehr


Veröffentlicht unter: Medizin